Die Folgen der Flutkatastrophe
Veröffentlicht am 21.10.2021 / 19:37
Nach der Flut bemühen sich viele Menschen in den betroffenen Gebieten nicht nur, ihre Häuser wiederaufzubauen, sondern auch sich selbst. Mussten doch etliche um ihr Leben kämpfen oder miterleben, wie andere diesen Kampf verloren, ihre verzweifelten Schreie um Hilfe anhören. Wieder andere kamen zu spät, um zu helfen, und werfen sich dies wieder und wieder vor; unzählige Anwohner stehen buchstäblich vor den Trümmern ihrer Existenz. Alles das sind traumatische Erlebnisse, die teils lange nachwirken oder erst nach Monaten auftreten, und die es aufzuarbeiten gilt; nicht jedem gelingt es. „Das hängt sehr von der Biographie und der individuellen Verfasstheit ab“, sagt Susanne Leutner, die als Psychologin und als Psychotraumatologin mit Flutopfern arbeitet.
Ein Artikel von Jörg Isringhaus, erschienen in der Rheinischen Post am 22. Oktober 2021 und bei RP Online. Mehr Infos zu RP Audio-Artikeln finden Sie auf rp-online.de/audioartikel.